Verpackungen schützen Ihre Produkte. Das stimmt – ist jedoch längst nicht alles. Über ein produkt- und zielgruppenspezifisch gestaltetes Verpackungsdesign können Sie mit den potenziellen Käufern kommunizieren, Emotionen auslösen, Begehrlichkeiten wecken und die Kaufentscheidung am Point of Sale (POS) positiv beeinflussen.
Neben einer attraktiven Optik zählen dabei zum Beispiel auch haptische Effekte, besondere Veredelungen und transparente Informationen zum Produkt zu den Erfolgsfaktoren eines stimmigen Verpackungsdesigns.
Doch Vorsicht: Nicht jedes außergewöhnliche und visuell ansprechende Verpackungsdesign passt zu jedem Produkt. Begehen Sie hier Gestaltungsfehler, kann sich dies schnell in Form von schwachen Verkaufszahlen rächen.
Der folgende Beitrag hilft Ihnen dabei, Fehler bei der Gestaltung zu vermeiden und zeigt Ihnen die Möglichkeiten auf, mit einem gezielt ausgerichtetem Verpackungsdesign für einen echten Hype rund um Ihre Produkte zu sorgen.
Verpackungsdesign steht für die komplette Performance der Produktpräsentation

Beim Verpackungsdesign geht es nicht alleine um die grafische Umsetzung von Bedruckungen. Vielmehr steht hier die Gestaltung zum Beispiel im Hinblick auf Form, Größe beziehungsweise Format, Ausstattungsmerkmale, Veredelungen und spezifische Aufdrucke im Fokus.
Im weiter gefassten Sinn spielen auch Kriterien wie die Handhabung und die Nutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle beim Verpackungsdesign. Wichtig ist dabei immer, dass Sie eine klar erkennbare Verbindung zwischen Verpackungsdesign und dem verpackten Produkt kreieren.
Das jeweilige Design sollte dabei bestenfalls den Produktcharakter wiedergeben. Je nach Produkt können Sie Ihrer Verpackung zum Beispiel einen eleganten, sportlichen, technischen oder trendigen Charme verpassen.
Zudem sollte sich Ihre Zielgruppe von der Verpackungsmittel-Performance immer emotional angesprochen fühlen. Auch die Haptik Ihrer Produktverpackung lässt sich verkaufsfördernd einsetzen. Für haptische Effekte sorgen beispielsweise Veredelungen, die Ihre Kunden mit der Hand erfühlen können, oder auch der Einsatz von Kartons mit rauer Oberfläche.
Mit einem individuellen Verpackungsdesign von der Konkurrenz abheben
Auch wenn das Angebot an Verpackungsmitteln mittlerweile sehr groß ist, nutzen viele Hersteller und Händler für bestimmte Produkttypen die gleichen Verpackungen. Unterschiede werden in diesem Fall nur durch die verschiedenen Aufdrucke generiert.
Da sich die Produktbilder aber meistens ähneln, können keine Alleinstellungsmerkmale aufmerksamkeitsstark etabliert werden.
In solchen Fällen sollten Sie ruhig mutiger vorgehen und die Unterschiede Ihres Produkts zu den gleichen Produkttypen anderer Hersteller durch eine kreative Verpackungsform mit individuellem Verpackungsdesign deutlich machen.
Eine vom Standard abweichende und damit aus der Masse hervorstechende Verpackungsform fungiert dabei oftmals wie ein Booster für mehr Aufmerksamkeit. Mehr Individualität ist aber auch in anderen Bereichen möglich.
Sie können sich zum Beispiel für Schachteln mit integrierten Einstecklaschen oder mit Klebestreifen entscheiden. Mit Sichtfenstern machen Sie Ihre Produkte greifbar und erlebbar. Ein- oder zweiwellige Wellpappe überzeugt dank der glatten Oberfläche dagegen durch ein brillantes Druckbild. Auch das können Sie natürlich optimal nutzen, um ein individuelles Verpackungsdesign in höchster Qualität zu entwerfen.
Die Erfolgsfaktoren für ein verkaufsförderndes Verpackungsdesign
Ob zu Hause, vor Ort beim Kunden selbst, bei Verkaufsveranstaltungen, im Rahmen von Produktpräsentationen oder in den Auslagen des Einzelhandels – das Verpackungsdesign stellt den ersten direkten Kontakt mit einem Produkt dar.
Es vermittelt je nach Produkt verschiedene Botschaften. So kann das Design für Sportlichkeit, Lifestyle oder Luxus, aber auch (zusätzlich) beispielsweise für Lebensfreude, Abenteuerlust oder Nachhaltigkeit stehen. Diese Intention wird dann auch nach außen kommuniziert.
Sie können die Kommunikation mithilfe des Designs und der entsprechenden Darstellung von vorneherein in die Form lenken, sodass Aspekte wie Produktqualität, Funktionalität, Umweltfreundlichkeit oder klimafreundliche Kriterien betont werden.
Durch den Austausch von potenziellen Kunden untereinander kommt es so quasi zu einem viralen Effekt. Diese Design-Faktoren sollten Sie bei der Gestaltung immer berücksichtigen:
- Professionelles Design bzw. Layout
- Verpackungsart und -form
- Material
- Verpackungsfunktionen
- Produktinformationen
- Produktsicherheit
- Convenience
- Verkaufsförderung
- Wirtschaftlichkeit (Kosten für die Verpackungen).
Der Schutz und Sicherheitsfaktor stehen für die Kernkompetenz Ihrer Verpackung
Sie sollten niemals den eigentlichen Funktionskern einer Verpackung aus den Augen verlieren: In erster Linie geht es immer um den reinen Produktschutz. Die Qualität und Funktionalität einer Verpackung stellen im Hinblick auf den Schutz vor äußeren Einflüssen und die Sicherheit beim Transport sowie bei der Lagerung die Kernkompetenz Ihrer Verpackung dar.
Entscheidend ist dabei gerade das Material, aus dem die Verpackung besteht. Möchten Sie zum Beispiel ein vergleichsweise großes und schweres Produkt verpacken, stellt mehrwellige Wellpappe eine gute Lösung dar.
Zusätzlich ausgestattet mit einem Automatikboden, gewährleisten Faltkartons aus Wellpappe eine sehr gute Schutzfunktion. Bereits bei einer Verpackung mit Doppelwelle beträgt die Tragfähigkeit bis zu 32 kg. Ebenso sollte der sichere Halt Ihres Produktes in der Verpackung zu jeder Zeit gewährleistet sein.
Der Schutz Ihrer Ware steht im Fokus. Natürlich schließt das nicht aus, dass die Verpackung ein ansprechendes Design erhält! |
Verrutscht das Verpackungsgut zum Beispiel während des Transports, ergibt sich daraus schnell eine Abwertung der gesamten Produktperformance. Es reicht schon, wenn es im Inneren der Verpackung klappert oder ein Rutschgeräusch zu vernehmen ist.
Obwohl das eigentlich nichts mit der Produktqualität zu tun hat, wird dies häufig unterbewusst als Manko beziehungsweise als qualitätsmindernd wahrgenommen.
Das können Sie zum Beispiel durch das Integrieren von Inlays verhindern – und das bringt Ihnen sogar gleich zwei Vorteile: Solche Einlagen verhindern zum einen zuverlässig ein Verrutschen auch bei unbeabsichtigten Erschütterungen oder einer hohen Bewegungsdynamik beim Transport. Zum anderen verbessern Sie durch Inlays den ersten Eindruck beim Öffnen einer Verpackung. Inlays heben in der Regel die Qualität von Produkten hervor.
Die Form der Verpackung auf Produkt und Zielgruppe ausrichten

Suchen Sie nach der richtigen Verpackungsform, sollten Sie bei Ihrer Entscheidung niemals den alt-bewährten und praxiserprobten Gestaltungsleitsatz aus den Augen verlieren: Form follows Function.
Anders ausgedrückt: Die Verpackungsform richtet sich nach dem zu verpackenden Produkt. Dennoch sollten Sie nicht ausschließlich nach diesem Leitsatz vorgehen. Dazu gibt es zu viele verschiedene Möglichkeiten der Formgebung.
Sie können die Form zum Beispiel auch auf die Zielgruppe ausrichten. Handelt es sich um ein Produkt, dass nur Frauen ansprechen soll, sind weiche Formen und abgerundete Ecken eine gute Grundlage.
Denn aus der Psychologie ist bekannt, dass eine weiche beziehungsweise runde Form als sinnlich und harmonisch wahrgenommen wird. Genau das sind Attribute, die bei vielen Frauen zu einer Emotionalisierung führen.
Produkte für Männer werden demgegenüber oftmals in Verpackungen mit kantigen Formen und gradlinigen Strukturen angeboten. Umfragen und Studien zeigen, dass Eigenschaften dieser Art auch heute noch als männlich, dominant und selbstbewusst wahrgenommen werden.
Das richtige Material schützt und kann die eigenen Intentionen abbilden
Die Auswahl des Materials hat neben seinen schützenden Eigenschaften auch Auswirkungen auf die Optik und die Wahrnehmung. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für Natur- oder Graskarton als Verpackungsmaterial, impliziert das gleichzeitig Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Der Produkt- beziehungsweise Markenname wird genau mit diesen Eigenschaften in Verbindung gebracht. Die genutzte Verpackung kann hier also auch das Image Ihres ganzen Unternehmens durch die Wahl eines bestimmten Materials unterstützen.
Im umgekehrten Fall kann eine falsche Materialwahl auch Unmut bei Ihren Kunden hervorrufen. Steht Ihr Unternehmen zum Beispiel für umweltfreundliche und nachhaltig hergestellte Produkte, stellt eine Verpackung aus Kunststoff ein No-Go dar und sorgt für einen Verlust an Authentizität, Reputation und Glaubwürdigkeit. Auch hier gilt daher: Produkt und Verpackung müssen eine symbiotische Einheit bilden.
Auch das Handling ist eng mit dem Verpackungsdesign verbunden
Das Handling fließt als erfolgskritisches Kriterium ebenfalls in das Verpackungsdesign mit ein. Denn was bringt ein stilsicher abgestimmtes Verpackungsdesign, wenn es beim Aufstellen, Transportieren und vor allem Öffnen der Verpackung zu Schwierigkeiten kommt. Hier ist es wichtig, dass Sie auf die Konstellation Ihrer Zielgruppen eingehen.
Wer muss die Verpackung letztendlich öffnen? Sind es zum Beispiel Senioren, sollten Sie auf komplexe Verschlusssysteme verzichten. Einfacher und übersichtlicher wird es beispielsweise durch Klappdeckelschachteln.
Diese lassen sich ohne Hilfsmittel ganz einfach öffnen und wieder verschließen. Auch Beutelverpackungen aus Kraftpapier oder Folie stellen hier eine gute Lösung dar. Vor allem Klappdeckelschachteln ergänzen das Erscheinungsbild Ihrer Verpackung immer um einen ausgesprochen eleganten Touch. Damit betonen Verpackungen dieser Art die Wertigkeit der verpackten Produkte.
Sie benötigen weitere Informationen oder Inspiration für Ihr persönliches Verpackungsdesign? Dann kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter! |
Fazit: Ein gutes Verpackungsdesign erweckt Produkte und Marken zum Leben
Das Verpackungsdesign stellt auf jeden Fall einen entscheidenden Unterscheidungsfaktor dar und hat Einfluss darauf, wie die potenziellen Kunden ein Produkt auf den ersten Blick bewerten. Zudem kommuniziert das Design der Verpackungen die Werte Ihres Unternehmens und übermittelt Werbebotschaften.
Eine Verpackung ist daher weitaus mehr als lediglich eine Umhüllung für Produkte. Vielmehr fungiert das Verpackungsdesign als ein wichtiger Kommunikationskanal moderner Prägung zwischen potenziellen Käufern und Ihrem Produkt, Ihrer Marke und auch Ihrem Unternehmen an sich.
Es ist sogar möglich, durch ein individuell-kreatives Design ein spannendes Storytelling zu initiieren und Ihrer Zielgruppe ein inspirierendes und animierendes Erlebnis zu bescheren. Am Ende muss das Verpackungsdesign immer die eigene Intention deutlich machen. Auf diese Weise ist Ihrem Kunden sofort klar, wofür das Produkt und Ihr gesamtes Unternehmen stehen.